NEWS

(10/14/2014 / atz)

Hell präsentiert weitere Lasergravur-Innovationen

Die Hell Gravure Systems GmbH & Co. KG, Kiel, ein Unternehmen der Heliograph Holding, kündigt für den Zeitraum bis zur Drupa 2016 weitere Produktneuheiten im Bereich der Laserdirektgravur an. Für die Tiefdruckformherstellung wird die Zweistrahltechnik bald für das Lasergravursystem Cellaxy verfügbar sein.

Für die bestehenden Premiumsetter-Modelle S1300 und S1700 für den Flexodruck ist die schnelle Zweistrahlgravur bereits erhältlich. Ebenfalls noch vor der Drupa soll das dritte Modell der Premiumsetter, der S3000, in den Markt eingeführt werden; er wird über bis zu vier Laserquellen verfügen.

15 Jahre Laser-Kompetenz

Seit 15 Jahren ist Hell mit anspruchsvollsten Laser-Technologien im Markt präsent. Nachdem das Unternehmen zuvor ausschließlich Systeme für die elektromechanische Tiefdruckgravur herstellte, stiegen die Kieler im Jahr 2000 mit HelioFlex für die CtP-Laserbelichtung von Fotopolymerformen in den Flexomarkt ein. Seit 2005 können mit dem Cellaxy die Tiefdruckkunden mit dem Laser gravieren – im Single- oder Multipass in unterschiedlichen Metallen. 2006 folgte der erste Premiumsetter für die Laserdirektgravur elastomerer Flexodruckformen. Mittlerweise gehören Optik und Hochleistungslaser zum absoluten Kern-Know-how des Unternehmens.

Wartungsfreier Hochleistungs-Faserlaser mit Hightech-Optikkopf

Herzstück sowohl des Cellaxy als auch der Premiumsetter-Serie ist die Faserlaser-Technologie. Sie ist prädestiniert für hochpräzise Anwendungen bei hoher Gravierleistung. Hell hob diese Technologie in einer Gemeinschaftsentwicklung mit dem Laser-Hersteller IPG auf ein neues Niveau: höchste und stabilste Strahlqualität für die exakte Direktgravur von Tiefdruck-, Präge- und Flexo-Formen. Der CW-Faserlaser ("continuous wave") emittiert ungepulste, also kontinuierliche Laserstrahlung – eine Voraussetzung für die hochproduktive Lasergravur. Die Wellenlänge von 1070 nm liegt im Infrarotbereich und sorgt im Fokus für die Energie, die das Material bildpunktgenau abbrennt. Mit einer Strahlleistung von 600 W ist der IPG-Faserlaser zu den stärksten seiner Klasse.

Das gemeinsam mit IPG entwickelte Exit und der von Hell speziell konstruierte wartungsfreie Optikkopf (Foto) der neuesten Generation holen das Optimum aus dem Faserlaser heraus. Gewährleistet wird die hohe Strahlstabilität über die gesamte Gravierzeit durch die hochqualitativen Komponenten sowie den optimalen Aufbau der Optik, die mit einer Wasserkühlung ausgestattet ist. Das heißt, die Linsen des optischen Systems sind trotz Durchgangs eines hochenergetischen Strahls absolut stabil, und die Strahlenbündelung und somit die Spotgröße bleiben unter allen Umständen konstant. Dank einer neuartigen Plug-and-Play-Schnittstelle zwischen Exit und Optikkopf wird das System außerdem äußerst servicefreundlich gestaltet.

Performance-Steigerung durch Twain

Die Twain-Option, die Ausstattung des Direktgravursystems mit einem zweiten Optikkopf, ermöglicht die abermalige Verdoppelung der Produktionsgeschwindigkeit. Twain besteht demnach aus zwei separat agierenden Optikköpfen, die sich über die Zylinderbreite das Format bzw. die im Format angeordneten Motive aufteilen. Beim Premiumsetter S3000 wird die Vierstrahl-Option aus zwei Optikköpfen (auf je einem Laserwagen) mit je zwei Laserstrahlen bestehen. Je nach Material graviert der 600-W-Faserlaser eine Fläche von 0,37 bis 0,6 m²/h. Entsprechend höher ist die Produktivität bei zwei Strahlen (0,74 bis 1,2 m²/h bei 1200 W) und vier Strahlen (1,48 bis 2,4 m²/h bei 2400 W). Die Angaben gelten für die reine Gravierleistung ohne Einsatz der leistungssteigernden Fast-Forward-Funktionalität.

Entwicklungsprojekt Premiumsetter S3000

Der Premiumsetter S3000 wird neue Maßstäbe in der Direktgravur für den hochqualitativen Flexodruck setzen: Es gibt keine leistungsstärkere Direktgraviermaschine. Mit bis zu vier Laserquellen und einer resultierenden Gesamtleistung von 2400 W graviert der S3000 ein deutlich größeres Format: Druckformbreiten bis 3000 mm, wie der Name verrät, und Druckformumfänge bis 1400 mm. Dabei profitiert der Anwender von der Tiefdruck-Flexodruck-Synergie im Hause Hell nicht nur seitens Optik und Laser, sondern auch bei der Hardware. So werden Maschinenbett, Linearantrieb, Lagerböcke, die automatische Haube sowie das Twain-Prinzip bereits in anderen Hell-Produkten eingesetzt. Laser und Optik, elektronische Steuerung, Software und Jobticket-Workflow sowie Bürste, Absaugung und Filtertechnik sind bewährte Komponenten des S1700.