NEWS

(04/16/2025 / sbr)

Allgemeine Lufttechnik wählt Dr. Urs Herding an die Fachverbandsspitze

Der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin am 11. April turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Urs Herding, CEO Herding Filtertechnik und bislang stellvertretender Fachverbandsvorsitzender, ist neuer Vorstandsvorsitzender des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik und folgt damit auf Udo Jung, Vorstand Trox Group, der den Fachverband seit 2021 erfolgreich geführt hat.

Bürokratiepflichten abbauen

Zentrale Aufgaben sieht der neue Vorstand im Bereich der Bürokratie- und Berichtspflichten. „Im internationalen Wettbewerb zählt vor allem: Tempo bei Innovationen. Unternehmen brauchen zudem Freiräume, um sich global zu behaupten – keine lähmenden Strukturen. Viele fordern beim Thema Wettbewerbsfähigkeit staatliche Förderungen, doch was uns wirklich voranbringt, ist der Abbau von Bürokratie“, betonte Dr. Herding.

Eine neue VDMA-Studie zeigt, dass in kleineren Betrieben 6,3 Prozent des Jahresumsatzes auf bürokratischen Aufwand entfallen – ”dies ist ein echter Bremsklotz für Wachstum und Fortschritt”, sagt Dr. Herding. Der Koalitionsvertrag mit dem Versprechen von spürbarem Bürokratieabbau sowie die EU-Omnibusverfahren machen jedoch vorsichtig Hoffnung auf Veränderung. „Mein Ziel ist es, diese Chancen zur Realität werden zu lassen. Als Vorstand des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik im VDMA werde ich mich in den kommenden Jahren dafür engagieren, dass wir diese Reformen nicht nur in und mit der Politik diskutieren, sondern auch auf die Umsetzung bestehen – für mehr Dynamik, mehr Freiheit und mehr Zukunft im deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbau“, betonte Dr. Herding.

Unternehmen benötigen Planungssicherheit

Robert Hild, Geschäftsführer des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik, lobte die neue Aufstellung und bedankte sich bei Dr. Herdings Vorgänger: „In diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten brauchen die Unternehmen Planungssicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen. Ich freue mich, mit Dr. Urs Herding an der Spitze des Vorstands, die drängenden Themen der Branche weiter voranzutreiben. Großer Dank gilt unserem bisherigen Vorsitzenden Udo Jung, der mit starkem Einsatz viel für die Branche erreicht hat.“

Udo Jung war langjähriges Mitglied im Vorstand des Fachverbands, bevor er 2015 zum stellvertretenden Vorsitzenden und 2021 zum Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde. Während seiner Zeit als stellvertretender Vorsitzender spielte er eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des Arbeitskreises Brandschutz und Entrauchung. Unter seiner Führung trat 2016 die Vereinigung Verantwortungsvoller Brand- und Rauchschutz e.V. (VVBR) dem Arbeitskreis bei und ging in diesem vollständig auf.

Während seiner Amtszeit platzierte Udo Jung öffentlichkeitswirksam die maschinelle Lufttechnik im Kontext der Corona-Pandemie – etwa als Initiator der IndoorAir Messe Frankfurt. Außerdem forcierte er verschiedene Kooperationen: So trat der Fachverband beispielsweise im Januar 2024 der TGA-Repräsentanz Berlin bei, um den fachlichen Austausch mit anderen Verbänden der TGA zu intensivieren, und unterstützte die Neugründung des VDMA Forums Gebäudetechnik. Auch in Zukunft wird er als Mitglied im Vorstand die Interessen der Klima- und Lüftungsbranche vertreten.

Starker Vorstand für die neue Amtsperiode

Der Vorstand für die neue Amtsperiode von 2025 bis 2029 setzt sich zusammen aus den bisherigen Vorstandsmitgliedern Dr. Nabil Abou Lebdi (Ventilatorenfabrik Oelde), Dr. Henrik Badt (Kalthoff Luftfilter und Filtermedien), Michael Freiherr (Güntner), Dr. Urs Herding (Herding), Udo Jung (Trox), Thomas Rippert (Rippert), Prof. Dr. Tomas Smetana (EBM-Papst), Thomas Strotkötter (GEA Refrigeration Germany), Andreas von Thun (BerlinerLuft. Technik), Ralf Wagner (LTG) und Monika Witt (TH. WITT Kältemaschinenfabrik).