NEWS

(02.05.2012 / atz)

Manroland Sheedfed präsentiert seine Stars

Das Flaggschiff von Manroland Sheetfed, die Roland 700, ist der Star des Herstellers auf der Drupa 2012. Auf der heutigen Pressekonferenz stellte das Unternehmen auch eine neue Roland 900 vor, ausgestattet mit den besten Eigenschaften des großen Bruders 900 XXL, sowie eine Fülle von Inline-Anwendungen und Innovationen.

Seit vielen Jahren ist die Roland 700 das Nonplusultra in der Druckindustrie und  in drei verschiedenen Versionen, sprich Hiprint, Hiprint HS (wobei HS für High Speed, d. h. hohe Geschwindigkeit steht) und Direct Drive erhältlich. Sie diente nicht nur als Vorbild für Druckmaschinen von Manroland Sheetfed in anderen Formaten wie für die Roland 200, Roland 500 im OB-Format, Roland 900 und 900 XXL für größere Formate, sondern für nahezu jede Druckmaschinen.

Die modernsten Druckmaschinen, die heute weltweit angeboten werden, arbeiten nach den gleichen Prinzipien, einer mechanischen Konstruktion mit doppelgroßen Druckzylindern und doppelgroßen, berührungslosen Transfertern. Diese sind unerlässlich zur Gewährleistung der vom heutigen Highend-Druckmarkt geforderten optimalen Druckqualität. Seit ihrer Markteinführung auf der Drupa 1990 wurde die Roland 700 zahlreichen Weiterentwicklungen unterzogen, die zwischenzeitlich auch bei allen anderen Druckmaschinen von Manroland erhältlich sind und oft bereits zum Standard-Lieferumfang gehören.

Die Roland 700 ist die branchenführende Maschine im Verpackungsdruck, der zurzeit einzige Wachstumsmarkt in der Druckindustrie ist., Angesichts dessen hat Manroland Sheetfed beschlossen, sie als Musterbeispiel für eine ideale Druckmaschine in den Mittelpunkt der Drupa 2012 Besucherpräsentation zu stellen. Die auf der Drupa ausgestellte Achtfarben-Roland-700-Hiprint mit Lackwerk und verlängerter Auslage verfügt über alle Komponenten für die wichtigsten Bedürfnisse –  zum Erzielen einer hohen Produktivität in Verpackungs- umgebungen, für die Inline-Optimierung zur Erreichung feinster Druckeffekte und für alle weiteren Aspekte des Mehrwertdrucks:
 

  • Der neue indizierte InlineFoiler verringert den Verbrauch von Metallfolie um bis zu 50 Prozent.
  • Die standardmäßige Höchstgeschwindigkeit der Hiprint-Druckmaschine wurde von 16.000 auf 17.000 Bogen pro Stunde verbessert.
  • Mit dem APL erfolgt der Plattenwechsel vollautomatisch ohne Bedienereingriffe.
  • InlineColorPilot D+F, das System zur Messung und Steuerung der Druckqualität, arbeitet auf Basis der Densitometrie und der Farbmessung. Dieser InlineColorPilot ist auch mit dem neuen InlineRegister-System, einschließlich ISO/PSO-Dokumentation bei unserem PressMonitor, ausgestattet.
  • Die neue Version von InlineInspector 2.0 verfügt über PDF-Prüffunktionen bis zu einer Textgröße von nur 4 Punkt.
  • Die Maschine verfügt über einen höheren Sockel (Höhe von 550 mm) und ein spezielles Kartonpaket.
  • Die gesamte Druckmaschine und die Lackiereinheit mit verlängertem Ausleger sind mit einem UV-Zwischendeck und einem Endtrocknungs- system der neuesten Generation ausgestattet.
  • An- und Ausleger verfügen über Nonstop-Systeme für unterbrechungs-freien Druckbetrieb.


Zur Erzielung einer noch höheren Produktivität und Druckgeschwindigkeit von 18.000 Bogen pro Stunde verfügt die Roland 700 Hiprint HS (High Speed) über ein anderes Anleger- und Auslegersystem als die Hiprint-Standarddruckmaschine. Diese Systeme wurden von der Roland 700 Direct Drive übernommen, dem dritten Modell in der Serie Roland 700. Der Direktantrieb der Plattenzylinder ermöglicht das gleichzeitige Wechseln der Druckplatten und Waschen der Gummitücher. Dadurch wird die Rüstzeit deutlich verringert und die Rentabilität für den Kleinauflagendruck erhöht. Ein anderes herausragendes Merkmal der Roland 700 Direct Drive ist die Drucklängenkorrektur während der Produktion.

Nach der Drupa 2012 werden weitere innovative Optionen für die Produktfamilie Roland 700 verfügbar sein, u. a.:

  • ein neues vollautomatisches Nonstop-System für den Anleger der Hiprint HS und Direct Drive
  • gleichzeitiges Wechseln der Gummitücher in der Lackiereinheit, Wechseln der Platten und Waschen der Walzen zur Einsparung wertvoller Rüstzeit beim Direct Drive-Modell
  • neue Erweiterungen des InlineColorPilot, des Systems zur Messung und Steuerung der Druckqualität, das dann auch die Registergenauigkeit automatisch steuern und einstellen und auch Qualitätsberichte auf Basis der Farbmessung (Lab-Werte) erstellen kann
  • zwei Versionen des InlineInspector 2.0, wahlweise mit ein oder vier Kameras, der das Druckbild jedes einzelnen Bogens prüfen und einen PDF-Abgleich mit einer Genauigkeit von 200 dpi bzw. 4 Punkt bei Text vornehmen kann
  • die Software QuickChangeColor Self Learn 2.0 für die intelligente Farbzonenvoreinstellung zur Verringerung der Makulatur
  • eine neue bedienerfreundlichere Druckmaschinenkonsole und neue Benutzeroberfläche, die weniger Bedienereingriffe erfordert und als neues Designmodell im Konzept auf der Drupa 2012 vorgestellt wird


Messebesucher, die während der Drupa 2012 an weiteren Informationen über die Technologie der Roland 700 interessiert sind, können an den zahlreichen organisierten Fahrten zum  Print Technology Center von Manroland Sheetfed in Offenbach oder zu Druckereibesuchen teilnehmen. Dort werden sie vier weitere Roland-Druckmaschinen in allen Formaten bis hin zum XXL-Format sehen können, einschließlich einer 10-Farben Schön- und Widerdruckmaschine Roland 700 Direct Drive und einer 6-Farben Roland 700 Hiprint HS (High Speed). Vorführungen der autoprint smart-Technologie für die Automatisierung von Prozessen zwischen Aufträgen mit großen Bogen in Kombination mit den durch die Direct Drive-Technologie ermöglichten extrem kurzen Rüstzeiten sind diese Fahrt sicherlich wert.

Die neue Roland 900

Seit der Markteinführung der Serie Roland 900 auf der Drupa 1995 wurde die Technologie der im Verpackungsdruck führenden Druckmaschine in den Formaten 5 (890 x 1260 mm) und 6 (1030 x 1430 mm)bereits vor der Drupa 2012 grundlegend verbessert., Als hochautomatisierte Druckmaschine ist die Roland 900 für ihre kurzen Rüstzeiten und ihre große Substratvielfalt bekannt und verfügt über Nonstop-Druckfunktionen und Aupasys-Materiallogistiksysteme. Eine hohe Produktivität wird so gewährleistet, eine Grundvoraussetzung für den Verpackungsdruck mit hohen Auflagen. Die Roland 900 wird auch aufgrund weiterer Funktionen hoch geschätzt. Beispielsweise wegen ihrer Inline-Funktionen zur Verbesserung der Produktqualität und zur Gewährleistung des Mehrwertdrucks, Doppellackeinheiten sind hier besonders hervorzuheben.

Da die neue Roland 900 auch über die für die Roland 900, XXL entwickelten Anleger- und Auslegersysteme verfügt, arbeitet sie standardmäßig mit einer Druckgeschwindigkeit von 14.000 Bogen pro Stunde, die auf 16.000 Bogen pro Stunde erhöht werden kann.  Die Optionen Nonstop-Anleger  in Verbindung mit dem Aupasys-Materiallogistiksystem tragen ebenfalls zur Verkürzung der Rüstzeiten beim Materialwechsel bei. Eine neu entwickelte Saugkopfaufhängung eliminiert selbst  minimale Bewegungen des Saugkopfes bei hohen Geschwindigkeiten. Der verbesserte Trennsauger mit erweitertem Hub  gewährleistet höchste Präzision bei der Bogentrennung aller Bedruckstoffe. Die schnelle Saugkopfhöheneinstellung garantiert insbesondere beim NonStop-Betrieb einen sicheren Bogenlauf.

Die Druckwerke verfügen über eine neue Lagertechnik  für die Druckzylinder und Transferter, die für die höhere maximale Geschwindigkeit entwickelt wurden. Zur Gewährleistung einer konstanten Farbübertragung und eines geringeren Geräuschpegels wurde eine neue Farbduktor-Steuerung mit einem geringen Anfangsdrehmoment in das Farbwerk eingesetzt. Das DualFlow-Farbwerk für die druckwerksbezogene Umschaltung des Farbflusses erleichtert den Offsetprozess bei feuchtigkeitsempfindlichen Farben wie PMS-Farben, Metallicfarben, opakem Weiß und UV-Farben.

Ein weiterer Technologietransfer aus der Roland 900 XXL ist das Lackmodul. Hier kommt eineverstärkte Aniloxwalze (Durchmesser 286,7 mm) und eine verstärkte externe Lagerung  mit einem großen Kammerrakelsystem zum Einsatz. Dadurch wird eine gleichmäßige Qualität beim Lackauftrag gewährleistet. Eine weitere Option, das QuickChange Clamp-System, besteht aus zwei separaten Spannschienensystemen, wobei das eine zur Verwendung von vorgeschienten Gummitüchern und das zweite zum Einsatz für Lackplatten gedacht ist. Es gibt nur eine zentrale Spannschraube für Vorder- und Hinterkante. Dank der Anpressrolle kann die Lackform von nur einer Person montiert werden, wodurch der Zeitaufwand für den Lackformwechsel halbiert wird. Die neue Umschaltvorrichtung im Pumpensystem reduziert die Lackwechselzeiten.

Dank der robusten Format 8-Technologie zeichnet sich der neue Ausleger auch durch kürzere Rüstzeiten aus. Die Bogenbremse ist in drei Saugzonen unterteilt, wodurch ein stabiler Bogenlauf bei schmalen Formaten gewährleistet ist. Das neue optionale Nonstop-System Rollomat befindet sich unter der Bogenbremse, sodass die Fallhöhe verringert und der Stapelzugang optimiert wird.

Die Druckmaschinen verfügen über einen verbesserten Hauptantrieb. Ab fünf oder mehr Druck-/Lackwerken kommt die Doppelstrangantriebstechnik zum Einsatz. Eine Längswelle in Druckwerk 1-4 verteilt die Antriebskraft und sorgt somit für eine gleichmäßige Kraftverteilung beim Beschleunigen der Maschine.  Ab dem fünften Druck-/Lackwerk ist die Hydrodämpfung fester Bestandteil und verhindert wirkungsvoll Zahnflankenwechsel beim Beschleunigen oder Abbremsen der Maschine. Diese Technik garantiert einen ruhigen Maschinenlauf mit bester Druckqualität.

Diverse neue Performance-Pakete für den Verpackungs- und Akzidenzdruck komplettieren die Verbesserungen der neuen Roland 900. Dazu zählen:

  • Universal Paket für Bedruckstoffe von 0,04 mm bis 1,20 mm
  • Performance-Paket Folie zum Bedrucken von Folien und kratzempfindlichem Materialien von 0,10 mm bis 0,60 mm
  • Performance-Paket für Welle G+F Welle mit einer Stärke von bis zu 1,20 mm
  • Performance-Paket für Schwerkarton mit einer Stärke von bis zu 1,60 mm
  • Performance-Paket für UV-Druck
  • Performance-Paket für UV-Lackierung
  • Performance-Paket für IPA-reduzierten Druck
  • Performance-Paket für IPA-freien Druck


Inline-Anwendungen und Innovationen

Unter dem Motto "we are print" kooperiert Manroland Sheetfed mit Druckereien, um das Druckprodukt auch weiterhin als das leistungsstärkste und kostenwirksamste Medium rund um den Erdball zu sichern. Die Hauptstrategie zur Erreichungdieses Ziels besteht in der sukzessiven Integration von Prozessen in Druckmaschinen, sobald technische Neuerungen eine stärkere Anbindung ermöglichen. Auf der Drupa 2012 wird Manroland Sheetfed die neuen Upgrades für seine Inline-Anwendungen demonstrieren, die für die verschiedenen Druckmaschinenmodelle zur Verfügung stehen. Außerdem werden einige wegweisende Inline-Entwicklungen vorgestellt, die zur Erhöhung der Attraktivität und Rentabilität des Drucks beitragen.

Die Drupa 2012 wurde bereits als die "ultimative Inkjet-Drupa" angekündigt. Viele Hersteller werden neue Lösungen für den Inkjet-Vollfarbdruck auf verschiedenen Bogen- oder Rollendruckmaschinen präsentieren. Bei Manroland Sheetfed wisse man, dass viele dieser neuen Lösungen den Druckmarktanforderungen nicht gerecht werden, heißt es. Oft entspreche die Druckqualität nicht dem Offset-Standard oder die Kosten pro Druckexemplar liegen weit über denen für Offsetdruckerzeugnisse. Nach Meinung des Unternehmens besteht die optimale Lösung darin, das Beste aus beiden Welten miteinander zu kombinieren. So wird die Offsetqualität und die Geschwindigkeit des Vollfarbdrucks durch Funktionen für den variablen Inkjet-Datendruck ergänzt.

Manroland Sheetfed spricht vom so genannten "Hybriddruck", bei dem es darum geht, von den geringen Kosten der Offsetproduktion und dem hohen Wert des Digitaldrucks zu profitieren. Der Mehrwert liegt auf der Hand: Individualisierung jedes Exemplars (Bar-/Matrixcodes, Namen, Text), Versionierung (Sprachen, Regionen), zusätzliche Funktionen wie "Track&Trace" zur Produktrückverfolgung und Sicherheitsfunktionen. Aufgrund der geringeren Anzahl von Prozessschritten und der höheren Leistung (d. h. Registergenauigkeit) bietet die Hybridproduktion auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile.

Zu diesem Zweck hat Manroland ein neues Applikationsmodul mit einem patentierten Vakuumzylinder entwickelt und die Greifer an den sehr geringen Abstand (<1 mm) zwischen den Inkjet-Druckköpfen und dem Substrat angepasst. In dieses Modul können ein oder mehrere Druckköpfe jedes Hersteller (z. B. Atlantic Zeiser) integriert werden, die bisher schon getestet wurden. Diese Druckköpfe werden an einer Druckstange über der gesamten bedruckbaren Fläche der Bogen angebracht und haben im Monochrom-Modus eine Auflösung von 600 dpi bei 7.000 Bogen pro Stunde bzw. von 300 dpi bei bis zu 14.000 Bogen pro Stunde. Darüber hinaus gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf die unterstützten Formate und Substrate.

Kommen UV-Tinten zum Einsatz, kann das System jedes Substrat mit beschichteter oder unbeschichteter und hochglänzender oder seidig glänzender Oberfläche, Ökomaterial oder sogar Kunststoffe bedrucken, da das Applikationsmodul mit dem notwendigen LED-UV-Trocknersystem ausgestattet ist. Dabei entspricht der Wirkungsbereich der Emission der Druckbreite und die Registrierung der Drucklänge. Diese energieeffiziente Lösung von Eltosch/Hönle arbeitet bei niedrigen Temperaturen. Derzeit werden die gleichen Druckköpfe für wasserbasierte Farben entwickelt, wodurch diese Hybridtechnologie dann für den Einsatz im Lebensmittel-Verpackungsdruck geeignet ist.

Auf der Drupa 2012 werden auch folgende neue Produkte von Manroland Sheetfed für die Inline-Qualitätskontrolle präsentiert:

  • Der Inline Color Pilot, das schnellste auf dem Markt angebotene System. Nur drei Bogen sind für eine vollständige Messung erforderlich Das System misst die Druckbogen in der Druckmaschine und steuert die Farbwerke automatisch und, kann jetzt mit InlineRegister, Colorimetry und in Kombination mit UV-Zwischendecktrocknung aufgerüstet werden.
  • Das InlineRegister-System benötigt kein weiteres Messgerät, sondern nur den InlineColorPilot und die Software zur Erkennung des speziellen Druckkontrollstreifens mit den Registermarken, um das Seiten-, Umfangs- und Diagonalregister zu steuern.
  • Das Colorimetry ist jetzt als Upgrade für den InlineColorPilot für die Qualitätskontrolle mit L*a*b*-Werten erhältlich, die bei jeder Messung angezeigt werden können und ein Bestandteil des Jobprotokolls sind.
  • Mit den verschiedenen Versionen von ColorPilot für die Qualitätskontrolle bietet die neue ProcessMonitor-Software Funktionen für die Analyse, Anzeige und Beurteilung der Druckqualität und der Auflagenbeständigkeit. Mithilfe eines neuen Farbkontrollstreifens prüft die Software, ob sich die Druckqualität innerhalb eines auswählbaren Standards (z. B. ISO 12647-2) befindet, und bietet eine genauere Analyse der Auflagenbeständigkeit und umfassende Qualitätsstatistiken.
  • Zur absolut sicheren Produktion von 100-prozentig fehlerfreien Druckbogen ist der Inline Inspector 2.0 jetzt als System mit einer oder mehreren Kameras erhältlich. Es spürt Butzen, Kratzer, Streifen, Doubletten, deutliche Farbabweichungen, deutliche Registerabweichungen und Fehler im Bedruckstoff selbst bei höchster Druckgeschwindigkeit von max. 18.000 Bogen pro Seite auf. Die Vorteile dieses Systems bestehen in der vollautomatischen Prüfung, der vollautomatischen Markierung fehlerhafter Bogen, bei Bedarf der automatischen Stichprobenkontrolle (ohne manuelle Eingriffe), der hohen Lieferqualität und der Verringerung der Makulatur. Das System vergleicht alle Druckbogen, die mit einer Auflösung von 100 dpi (einzelne Kamera) oder 200 dpi (vier Kameras) gescannt werden, mit einer PDF-Vorlage (PDF-Abgleich) und erkennt Textfehler mit einer Punktgröße von nur 4 pt. Fehlerhafte Bogen werden entweder im Ausleger durch Streifeneinschuss markiert, sodass sie nach der Produktion problemlos zu erkennen sind, oder im Roland InlineSorter aussortiert, um einen absolut fehlerfreien Auslagestapel zu gewährleisten.


Zur Erhöhung der Druck-Wertschöpfung hat Manroland Sheetfed auch die Effizienz einiger Prozesse erhöht:

  • Der auf der Drupa 2012 ausgestellte InlineFoiler verfügt über ein Indizierungssystem, durch das der Verbrauch von Kaltfolie um bis zu 55 Prozent verringert wird. Ein patentierter vakuumbasierter Schleifenspeicher ermöglicht die Einsparung von Kaltfolie dank der Drucklängentaktung der Folienzufuhr entsprechend den Druckaufträgen mit einem Format von mindestens 390 mm. Diese Folienindizierung ist einzigartig, weil sie sich im Einzel- oder Mehrrollenbetrieb verwenden lässt.
  • Die Roland 200H, die mit speziellen UV-Tinten arbeitet, wird jetzt mit einem energiesparenden Trocknungssystem (Low Energy Curing) angeboten, das in den Bogenlauf zum Hochstapelausleger integriert ist.
  • Durch seine Integration in die Druckmaschine Roland 900 XXL im Format 8 macht das InlinePerfecting einen enormen Produktivitätssprung. Diese einzigartige Kombination bietet den qualitativ hochwertigen Schön- und Widerdruck von 64 DIN A4-Seiten mit einer Geschwindigkeit von 10.000 Bogen pro Stunde, was dem Volumen einer Schön- und Widerdruckmaschine im 3B-Format mit einer Geschwindigkeit von 40.000 Bogen pro Stunde entspricht! Mit einem maximalen Bogenformat von 1.310 x 1.870 mm bietet die Roland 900 XXL Perfektor Format 8 sogar einen um 10 mm längeren und 20 mm breiteren Bogen als die formatgleiche Schöndruckmaschine. Die maximale Druckfläche der Schöndruckmaschine bleibt auch beim Widerdruck erhalten. Alle Zylinder des Widerdruckwerks sind doppelt so groß, um im Wendebetrieb einen optimalen, reibungslosen Bogenlauf zu gewährleisten. Die standardmäßigen OptiPrint Jackets auf dem Druckzylinder bieten die bestmögliche Schön- und Widerdruckqualität, vergleichbar mit der im 3B-Format zu erzielenden Druckqualität. Der automatische Plattenwechsler APL (Automatic Plate Loading) sorgt für schnellere Rüstzeiten. Durch die in die Druckmaschine integrierte InlineColorPilot-Technologie für die Farbmessung und -regelung wird die Makulatur bei gleichzeitiger Wahrung der hohen Qualität und Farbkonsistenz verringert.
  • Inline Logistics: Manroland Sheetfed transportiert Tonnen von Kartons ohne jede Mühe!  Mit fast 300 Aupasys Materiallogistiksystemen, die an 200 Roland Druckmaschinen im Format von 3B bis XXL angeschlossen sind, sorgt Manroland Sheetfed für einen unterbrechungsfreien Druckbetrieb rund um den Globus. Die industrielle Druckproduktion erfordert Materiallogistiksysteme, die in den Druckbetrieb integriert sind und die Automatisierung von Druckmaschinen optimal nutzen, um die höchstmögliche Produktivität mit der höchstmöglichen Qualität zu gewährleisten. Manroland Sheetfed bietet alle notwendigen Komponenten aus einer Hand – mit optimaler Planung, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden und eine komplette Projektkoordination zu gewährleisten. Mit Sitz in Europa und Nordamerika deckt der Geschäftsbetrieb 28 Länder ab und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die speziellen Druckerzeugnisse, Anlagen und Umgebungsbedingungen jedes Kunden optimal abgestimmt sind. Für die Anleger und Ausleger aller Druckmaschinenformate sind verschiedene Lösungen erhältlich. Die Aupasys-Stapelwender werden mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad angeboten.