Druckspiegel - News

Exzellenz feiert Erfolge: DFTA Award-Verleihung 2024

Mit großer Freude und Stolz verlieh der DFTA Flexodruck Fachverband e. V. zum siebten Mal den prestigeträchtigen DFTA Award. Die Jury, bestehend aus Prof. Dr. Martin Dreher (Leiter der Jury) und weiteren Präsidiumsmitgliedern, prämierte aus über 140 Einreichungen die besten Unternehmen für ihre herausragenden Druckergebnisse. Die festliche Auszeichnung fand dieses Jahr im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung am 06. November 2024 im Maritim Hotel in Köln statt.

>>

EU-Verpackungsverordnung beschlossen: Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft

Der Verband der Wellpappen-Industrie e.V. (VDW) begrüßt den finalen Beschluss des Rates der Europäischen Union zur Verpackungsverordnung. Diese sorge in wichtigen Kernfragen für Klarheit, erkenne den Nachhaltigkeitsbeitrag der Kreislaufverpackung Wellpappe an und könne zusätzliche positive Impulse in der Verpackungsentwicklung und -optimierung setzen.

>>

Webbasiertes Druckermanagement und einheitliche Entwicklungsumgebung

TSC Auto ID startet am 15. Januar 2025 den digitalen Service TSC Console Web. Die Webanwendung ermöglicht eine effiziente, kostensparende Fernverwaltung von Druckern im Intranet über eine zentrale Plattform. Zudem hat TSC Auto ID die einheitliche Softwareentwicklungsumgebung TSC UniPRT SDK entwickelt, die die nahtlose Integration von Druckern in verschiedene Endbenutzeranwendungen ermöglicht. Beide Lösungen sind für zahlreiche Geräte von TSC Auto ID und Printronix Auto ID mit Ethernet- oder Wi-Fi-Verbindung verfügbar.

>>

Fedrigoni bestätigt Wachstumstrend: +13,7% Umsatz

Fedrigoni schloss das dritte Quartal 2024 mit einem Umsatz von 468,3 Mio. Euro ab, verglichen mit 412,0 Mio. im gleichen Zeitraum 2023 (+13,7%) und einem bereinigten Ebitda von 61,7 Mio., 8,2% höher als die 57,0 Mio. im dritten Quartal 2023. Dieser Wachstumskurs wird durch die Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres bestätigt, die einen Umsatz von 1.425,5 Mio. Euro (+8,7 % gegenüber 1.311,2 Mio. Euro im Zeitraum Januar-September 2023) und ein bereinigtes Ebitda von 221,7 Mio. Euro (+8,2 % gegenüber 204,9 Mio. Euro) aufweisen.

>>

Horizon iCE Binder BQ-300: Die Zukunft der On-Demand-Buchproduktion

Der Kompetenzbereich Klebebinden hat bei Horizon eine lange und erfolgreiche Geschichte: Durch kontinuierliche Innovationen wurde die Entwicklung stetig vorangetrieben und an die jeweiligen Marktbedürfnisse angepasst. So reduzieren eine einfache Bedienung und ein hoher Automatisierungsgrad die Rüstzeiten und den Personalaufwand für alle Horizon- Maschinen drastisch. Damit sind schnelle Jobwechsel problemlos möglich – insbesondere bei kleinen Auflagen.

>>

Generationswechsel bei Holzer

Wechsel bei einem traditionsreichen Allgäuer Familienunternehmen: Dr. Elmar Holzer hat seine Anteile an Holzer Druck und Medien in Weiler zu gleichen Teilen an Geschäftsführer Klaus Huber und die beiden Neffen Harald Wolfbauer und Florian Wunderlich übergeben. 45 Jahre als Chef des 1887 gegründeten Hauses finden damit ihren Abschluss. „Die nächste Generation wird Holzer wohlgeordnet in die Zukunft führen“, sagt Elmar Holzer. Alleiniger Geschäftsführer ist künftig Klaus Huber. Holzer Druck und Medien gehört zu den bedeutenden Druckbetrieben in der Region. Das Unternehmen zählt 70 Beschäftigte, darunter fünf Auszubildende. Der Jahresumsatz lag zuletzt bei 16 Millionen Euro.

>>

Maßgeschneiderte UV-Trocknung für Beschichtungsanwendungen

Der UV-Spezialist Hönle zeigt auf der ICE Europe eine Auswahl aus seiner breiten Palette an UV- und LED-UV-Aushärtegeräten für Beschichtungsanwendungen. Ergänzt wird das Produktportfolio der Trocknungsexperten durch hybride LED / UV-Systeme, IR-Heißluftmodule und UV / LED-UV-Messtechnologie, darunter den brandneuen UV Scan MACS.

>>

Bayerische Druckunternehmen blicken verhalten optimistisch auf 2025

Die Vorstandschaft des Verbandes Druck und Medien Bayern (VDMB) hat auf ihrer Jahresabschlusssitzung am Tegernsee die Herausforderungen und Perspektiven der Branche für das kommende Jahr intensiv diskutiert. Das Jahr 2024 war für die Druck- und Medienunternehmen von einer Vielzahl an wirtschaftlichen Belastungen geprägt, die die gesamte Branche auf eine harte Probe gestellt haben. Trotz der schwierigen Lage sieht die Vorstandschaft für das Jahr 2025 verhaltene Chancen für eine Stabilisierung – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sich die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland deutlich verbessern.

>>

Fundiert informiert in den Wettbewerb

Unter dem Motto „Wettbewerbsfaktor“ beleuchten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft in einer Reihe von Positionspapieren zentrale wissenschafts- und innovationspolitische Themenfelder für den Standort Deutschland zur Bundestagwahl 2025. Die im Auftrag des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft erstellten Papiere skizzieren aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen an.

>>

Die E-Rechnung kommt ab 1. Januar

Die E-Rechnung kommt – Schritt für Schritt. Ab 1. Januar 2025 müssen deutsche Unternehmen Rechnungen von ihren inländischen Geschäftspartnern im neuen digitalen Format empfangen, lesen und verarbeiten können. „Viele Unternehmen sind noch nicht darauf vorbereitet und unterschätzen den Aufwand, der dafür auf sie zukommt“, sagt Steffen Mahlmeister, Solution Manager Inbound bei Paragon DACH + CEE. Mit der Auslagerung ihrer Eingangsrechnungsverarbeitung können sie der E-Rechnung gelassen entgegensehen und die damit verbundenen Kosten und Risiken senken.

>>

Papierstärke neu definiert

Mondi hat mit Dobis zusammengearbeitet, um die Effizienz in der Produktion zu steigern und das Papiergewicht seiner Papiertragetaschen für die Mode-, Fast-Food- und Einzelhandelsbranche zu reduzieren. Dobis, ein namhafter polnischer Verarbeiter, der auf die Herstellung von Papiertragetaschen spezialisiert ist, ist seit langem für seinen Fokus auf Produktionseffizienz und modernisierte Abläufe bekannt.

>>

Metsä Board führt QR-Code mit Recycling-Informationen ein

Metsä Board hat eine neue Lösung zur Verbesserung und Vereinfachung des Recyclingprozesses für Verpackungsmaterialien eingeführt, die Kunden als Teil der Produktlieferungen von Metsä Board erhalten: Ab sofort weisen alle Paletten- und Rollenetiketten, unabhängig von den gelieferten Mengen, QR-Codes auf. Diese leiten die Kunden zu einer intuitiven App, die detaillierte Informationen über die verschiedenen Verpackungsmaterialien liefert, die zum Schutz von Karton und Liner während der Logistikkette verwendet werden. Diese Informationen helfen den Kunden bei der Bestimmung des Recyclingprozesses für jeden Bestandteil der Verpackung.

>>