Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf den Link am Ende der Seite.
           
Der Druckspiegel         01. April
2025
  Kontakt www.druckspiegel.de Impressum
           

Stefan Breitenfeld
Stefan Breitenfeld
Chefredakteur
"Druckspiegel"

Sehr geehrte Leser,

Blütezeit der deutschen Bürokratie: Weil die (nicht nur rechtlichen) Anforderungen an Sterbeurkunden immer mehr zunehmen (Sicherheitspapier, Wasserzeichen, Fälschungsschutz, Veredelungen ...), hat sich der Anbieterkreis für entsprechende Papiere und Druckleistungen zuletzt immer weiter verringert - interessanterweise mit einer Konzentration im Raum Baden-Württemberg. Mit der zunehmenden Exklusivität sind gleichzeitig auch die Preise gestiegen - stark überdurchschnittlich, wie das Statistische Bundesamt befand. Die Bundesregierung plant nun offenbar, überschüssige Gewinne abzuschöpfen - mit einer Gewinnsteuer in noch unbekannter Höhe auf die Herstellung und den Verkauf von Sterbeurkunden-Papier. Der Entwurf zum Sterbeurkundenpapier-Gewinnsteuer-Gesetz (StUrGeStG) soll noch in diesem Monat den Bundesrat passieren, wenn es nach dem Willen der Verantwortlichen geht.


Ihr Stefan Breitenfeld




Interpack 2026 ist ausgebucht – Hot Topics stehen fest

Mit gut einem Jahr Vorlauf sind die Weichen für die interpack gestellt: Mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen die Hot Topics fest und spiegeln die drängendsten Herausforderungen und Innovationstreiber der Branche wider. Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf ein ausgebuchtes Messegelände freuen.

mehr

 
Canon erweitert Großformat-Portfolio

Canon erweitert sein Portfolio an Großformatlösungen und präsentiert zwei benutzerfreundliche Vierfarb-Desktopdrucker (CMYK): den imagePrograf TC-21 und den TC-21M, letzterer mit integriertem A4-Scanner. Diese neuen Modelle richten sich an Kunden aus den Bereichen Architektur, Technik und Bauwesen (AEC), Design, Gastgewerbe, Einzelhandel und Bildungswesen. Sie bauen auf dem Erfolg der 2023 eingeführten Modelle iPF TC-20 und TC-20M auf und bieten zusätzliche Vorteile wie erweitertes Medienhandling, ein praktisches kippbares Bedienfeld, randlosen Druck und ein verbessertes umweltfreundliches Design.

mehr

 
März 2025: Geschäftsklima setzt Anstieg fort

Im März 2025 verzeichnete das saisonbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienindustrie nach der Verbesserung im Februar den zweiten Anstieg in Folge. Während sich bei den Geschäftsaussichten für die nächsten 6 Monate im März eine positive Trendwende andeutete, ging die Einschätzung der aktuellen Geschäftslagebewertung leicht zurück. Der vom Bundesverband Druck und Medien ermittelte Geschäftsklimaindex wies gegenüber dem Vormonat einen saisonbereinigten Zuwachs von 1,0 Prozent auf. Mit 88,5 Punkten notierte der Index im März rund 5,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.

mehr

 
Volles Haus und viel Zukunft beim 20. Deutschen Verpackungskongress

Auf dem 20. Deutschen Verpackungskongress trafen sich am 20. März 2025 auf Einladung des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) führende Vertreter, Entscheider und Visionäre aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung. Entlang von zwölf Fachvorträgen aus den Bereichen Politik und Finanzen, Strategie und Innovation für Branche und Unternehmen sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz diskutierten mehr als 220 Teilnehmer die Zukunft des Verpackens. Im Fokus des Branchengipfels standen aktuelle Einblicke, innovativen Ideen und neue Kontakte.

mehr

 
Tarifparteien der Druckindustrie erzielen Einigung zum Manteltarifvertrag

In den Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband Druck und Medien (BVDM) und der Gewerkschaft ver.di zur Zukunft des Manteltarifvertrages (MTV) hat es in der Nacht vom 27. auf den 28. März 2025 in der vierten Verhandlungsrunde eine Einigung gegeben. Der Manteltarifvertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2027.

mehr

 
Kodak: 30 Jahre thermische Druckplattenbebilderung

In diesem Jahr feiert Kodak mit Stolz den 30. Jahrestag einer Technologieinnovation, die die Druckvorstufe und den Druckprozess revolutioniert hat. Kodak stellte die thermische Druckplattenbebilderung erstmals auf der drupa 1995 vor, und Creo (2005 von Kodak übernommen) entwickelte den ersten thermischen Plattenbelichter. Diese spektakuläre Enthüllung einer disruptiven Technologie war der Ausgangspunkt für den grundlegenden Wandel des CTP-Marktes hin zur thermischen Bebilderung.

mehr

 
Gallus MatteJet: Neues Mattierungsverfahren für hochwertige digitale Etiketten

Die Gallus Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), gab auf den Gallus Wine Label Days die weltweite kommerzielle Verfügbarkeit ihres neues Mattierungsverfahrens, Gallus MatteJet, für die Gallus One bekannt. Zum ersten Mal ermöglicht diese innovative Technologie Druckereien, profitable digitale Etiketten inline mit einer hochwertigen matten Oberfläche auf Knopfdruck zu produzieren – eine Entwicklung, die die digitale Etikettenproduktion im wachsenden Segment der Wein und Spirituosen Etiketten vorantreiben wird.

mehr

 
Enfocus stellt PitStop-Update 25.03 vor

Enfocus bietet mit dem Update 25.03 eine noch bessere Version seiner Preflight-Softwarelösung PitStop an. Die PitStop-Software enthält mit dem Update zahlreiche neue Funktionen und Qualitätsverbesserungen und profitiert von einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und einigen kleineren Fehlerbehebungen. Wichtigstes Feature des 25.03-Updates ist das Tool „Farbraumvergleich“, mit dem Nutzer potenzielle Probleme bei der Farbkonvertierung erkennen können, ehe sie auftreten. Dadurch erhöht sich sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz in der Produktion.

mehr

 
Impressed und Günther Business Solutions starten Kampagne zur Automatisierung im LFP-Druck

Die Prozesse im Großformatdruck lassen sich nicht automatisieren – zu vielfältig und komplex seien die Aufträge. Dieses Argument ist im LFP-Bereich oft zu hören. Die Automatisierungsexperten von Impressed und die ERP-Spezialisten von Günther Business Solutions treten jetzt den Gegenbeweis an. In einer dreiteiligen Webinar-Reihe ab 8. April wird gezeigt, wie sich Großformatdrucker dem Thema Schritt für Schritt nähern können – vom einfachen Einstieg für das automatische Nesting bis hin zur ganzheitlichen Automatisierung über die gesamte Wertschöpfungskette im LFP-Bereich hinweg. Die Anmeldung zu den Webinaren ist hier zu finden. Im Rahmen einer Umfrage ermittelt Impressed zudem den status quo der LFP-Automatisierung.

mehr

 
Aufruf zum Deutschen Cartoonpreis 2025

Der Lappan Verlag in der Carlsen Verlag GmbH und die Frankfurter Buchmesse rufen auf zum Deutschen Cartoonpreis und laden alle Cartoonistinnen und Cartoonisten dazu ein, ihre besten Cartoons, die seit November 2024 entstanden sind, einzureichen. Einsendeschluss ist Donnerstag, der 5. September 2025, 17 Uhr.

mehr

 
Voith: Nächster Schritt in Richtung autonome Papierfabrik

Als Vorreiter im Bereich der autonomen Papierfabrik hat Voith sich in den letzten Jahren bereits stark positioniert und die Weichen für eine digitalisierte und vernetzte Zukunft der Papierproduktion gestellt. Jetzt geht der Full-Line-Anbieter mit dem Launch seines Ökosystems MillOne den nächsten entscheidenden Schritt auf dem Weg zur komplett autonomen Papierfabrik. Die neue Plattform vereint erstmals alle relevanten Systeme, optimiert Prozesse in Echtzeit und ermöglicht eine intelligente Vernetzung sämtlicher Produktionsschritte. Damit schafft Voith die Basis für eine noch effizientere, nachhaltigere und wirtschaftlichere Papierherstellung – und kommt seiner Zukunftsvision der autonomen Papierfabrik ein großes Stück näher.

mehr

 

Die nächsten Termine:

Online Print Symposium, 02.04. - 04.04., München
Digitaldruck triff Offset, 21.05. - 22.05., München/Aschheim
Labelexpo Europe 2025, 16.09. - 19.09., Barcelona
Colour Management Symposium 2026, 25.02. - 26.02., München
Interpack 2026, 07.05. - 13.05., Düsseldorf