Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf den Link am Ende der Seite. |
|||||
![]() |
04. März 2025 |
||||
Kontakt | www.druckspiegel.de | Impressum | |||
![]() |
![]() |
HID: Kodak bringt auf Kodak Film gedrehte Produktionen auf der Prosper 7000 Turbo zum Laufen
Kodak hat auf den Hunkeler Innovationdays 2025 in Luzern, Schweiz, mit einer spektakulären Anwendung, die auf der Kodak Prosper 7000 Turbo Druckmaschine produziert wurde, für Aufsehen gesorgt. Im Rahmen einer Veranstaltung für die internationalen Fachmedien und Branchenanalysten demonstrierte Kodak die Geschwindigkeit der „weltweit schnellsten Inkjet-Rollendruckmaschine“, die zum ersten Mal in Europa zu sehen war, durch den Druck von Ausschnitten aus dem Kinofilm „The Last Showgirl“ und den Musikvideos Joyride von Kesha und Captain Ants von AntsLive, um den Effekt einer Filmprojektion zu simulieren. › mehr |
|
![]() |
Qualitätskontrolle und -sicherung durch mikroskopische Prüfung von Papier, Fasern & Füllstoffen
Die PTS herzlich zum Seminar „Qualitätskontrolle und -sicherung durch mikroskopische Prüfung von Papier, Fasern & Füllstoffen“ am 20. und 21. Mai 2025 ein. An zwei Tagen im März erfahren Sie, wie mikroskopische Prüfungen im Sinne der Qualitätskontrolle und -sicherung durchgeführt und aufgebaut werden können. › mehr |
|
![]() |
LOPEC 2025: Wegweisende Innovationen der gedruckten Elektronik
Volle Messestände, wegweisende Produktinnovationen, angeregte Fachgespräche und hochkarätige Vorträge prägten die LOPEC 2025. Rund 170 Aussteller aus 29 Ländern und rund 2.400 Besucher kamen vom 25. bis 27. Februar 2025 im ICM (Internationales Congress Center) der Messe München zusammen. Die führende Fachmesse und der weltweit wichtigste Kongress für flexible, organische und gedruckte Elektronik haben in diesem Jahr die Anwenderseite noch stärker in den Fokus gerückt, unter anderem mit praxisorientierten Vortragssessions. Zentrale Themen waren die zunehmende Marktdurchdringung sowie die enorme Bedeutung der gedruckten Elektronik für nachhaltige Anwendungen in den verschiedensten Branchen. › mehr |
|
![]() |
Februar 2025: Geschäftsklimaindex durchbricht Abwärtstrend
Im Februar 2025 verzeichnete das saisonbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienwirtschaft eine Verbesserung und liegt damit wieder auf dem Niveau vom Jahresende 2024. Während die Geschäftsaussichten für die nächsten 6 Monate mit einem leichten Minus nahezu unverändert blieben, fiel die aktuelle Geschäftslagebewertung positiver aus als noch im Januar. Der vom Bundesverband Druck- und Medien errechnete Geschäftsklimaindex verzeichnete einen saisonbereinigten Zuwachs von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Mit 87,4 Punkten notierte der Index im Februar 7,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahres und durchbricht damit die seit Oktober 2024 vorherrschende Abwärtsbewegung. › mehr |
|
![]() |
EyeC lädt zum Open House 2025: Zukunft der Druckbildinspektion
Die EyeC GmbH, weltweiter Anbieter von automatisierten Artworkprüfungs- und Druckbildinspektionssystemen, öffnet im Rahmen des EyeC Open House am 13. und 14. Mai 2025 ihre Türen für Branchenexpert:innen. Zwei Tage lang stehen am Hamburger Hauptstandort Innovationen, Fachwissen und Austausch im Mittelpunkt eines Events, das spannende Einblicke in die Welt der innovativen Druckbildkontrolle bietet. › mehr |
|
![]() |
Europa: ver.di kritisiert Kahlschlag in Lieferkettenregulierung
Die Pläne der EU-Kommission zur Vereinheitlichung von Nachhaltigkeitsvorgaben für europäische Unternehmen lehnt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) entschieden ab: „Das ist Deregulierung pur zulasten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und der Umwelt. Die EU-Kommission ist vor der europäischen Wirtschaftslobby eingeknickt“, betonte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke am Mittwoch: „Was die Kommission plant, ist eine Entkernung der europäischen Lieferkettenrichtlinie und eine massive Einschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.“ › mehr |
|
![]() |
BVDM moniert Schwächen im Bürokratie-Entlastungspaket der EU
Das am 26. Februar von der EU-Kommission vorgelegte erste Omnibus-Paket soll zu einem Bürokratieabbau von 35 Prozent führen. Kern des Paketes ist, doppelte und sich überschneidende Berichtspflichten abzubauen, um Unternehmen zu entlasten. Der BVDM begrüßt diesen ersten Ansatz, fordert jedoch gemeinsam mit seinem europäischen Dachverband Intergraf weitergehende Maßnahmen, damit insbesondere kleine und mittlere Unternehmen spürbar von Bürokratie befreit werden. Der BVDM legt seine Positionen dafür vor. › mehr |
|
![]() |
Pressedruck Potsdam stärkt Druckkapazitäten mit umfassendem Retrofit von Q.I. Press Controls & EAE
Die Pressedruck Potsdam GmbH unter der Leitung von Geschäftsführer Bengt Föbker hat kürzlich eine bedeutende Investition in die Verbesserung ihrer Druckkapazitäten getätigt. Das Unternehmen hat QIPC-EAE einen Auftrag für ein umfassendes Retrofit ihrer Druckmaschine Sektion F50 erteilt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Zuverlässigkeit der Produktionsprozesse zu erhöhen und die Qualität der produzierten Produkte zu verbessern. › mehr |
|
![]() |
„Planungssicherheit diesmal noch wichtiger“
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. bekräftigt vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen sein Ziel, zügig zu einem Tarifabschluss zu kommen. Nachdem die zweite Runde ohne Ergebnis verstrichen ist, werden die Tarifverhandlungen am 5. März in Frankfurt am Main fortgesetzt. Die Arbeitgeber hatten angeboten, die Löhne und Ge-hälter um 4,1 Prozent in zwei Stufen bei einer Laufzeit von 24 Monaten zu erhöhen. › mehr |
|
![]() |
Wirtschaftswende muss Belange der Druck- und Medienbranche berücksichtigen
Die zentrale Aufgabe für die zukünftige Bundesregierung ist es, eine echte Wirtschaftswende herbeizuführen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen deutlich in den Mittelpunkt gestellt werden, so der BVDM. › mehr |
|
![]() |
Forschende der TU Graz verwandeln Textilabfälle in Papier
Altkleider werden bislang überwiegend verbrannt. Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern zurückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere Verpackungsmaterialien herzustellen. › mehr |
|
![]() |
Impressum Druckspiegel Verlag Blatt & Feder Berliner Ring 28/13 8047 Graz Österreich Geschäftsführer & V.i.S.d.P: Stefan Breitenfeld |
Für Anmerkungen, Wünsche oder Anregungen zu diesem Newsletter stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@druckspiegel.de.
![]() ![]() ![]() |
Die Übernahme einzelner Meldungen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Zum Abmelden klicken Sie bitte hier. |