Bookmark and Share Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf den Link am Ende der Seite.
           
Der Druckspiegel         02. Februar
2021
  Kontakt www.druckspiegel.de Impressum
           


Stefan Breitenfeld
Chefredakteur
"Druckspiegel"

Sehr geehrte Leser,

dass der Verkauf von Gallus an die benpac holding ag (Schweiz) quasi in letzter Minute geplatzt ist, kam überraschend und schlug entsprechend hohe Wellen. Hinsichtlich der Gründe dürfte noch keine vollständige Transparenz gegeben sein. Die benpac holding macht jedenfalls Märkte und Medien für den geplatzten Deal verantwortlich. Demzufolge seien die Reaktionen sowohl aus dem Markt als auch aus den Gallus-Firmen derart gewesen, dass eine erfolgreiche Umsetzung in Frage gestellt werden musste. Ebenso hätten negative Medienberichte die Entscheidung beeinflusst.

Matthias Hartung, International Media Relations, Heidelberger Druckmaschinen AG, sagte auf Anfrage des Druckspiegels: „Die Transaktion wurde aus Gründen, die Heidelberg nicht zu verantworten hat, nicht vollzogen. Für das Closing lagen sämtliche Voraussetzungen - einschließlich der fusionskontrollrechtlichen Freigabe des Bundeskartellamtes - vor. Heidelberg hatte einen Erfüllungsanspruch auf Vollzug der Transaktion, d.h. auf Zahlung des Kaufpreises gegen Übertragung der Anteile. Heidelberg musste bis zuletzt davon ausgehen, dass die Transaktion zum vereinbarten Termin vollzogen wird. Da benpac seiner vertraglichen Verpflichtung zur Kaufpreiszahlung Ende Januar 2021 nicht nachgekommen ist, macht Heidelberg nun seine Rechte (u.a. Schadenersatz) geltend. Gallus verbleibt daher bei Heidelberg. Damit besteht auch Klarheit für Kunden und Mitarbeiter.“

Weitere Details und sonstige News aus der Branche finden Sie wie immer in unserer nachstehenden Meldungsübersicht - und natürlich auf www.druckspiegel.de.


Ihr



+++ WICHTIG +++
Verkauf der Gallus-Gruppe an benpac nicht vollzogen

Der Verkauf der Gallus-Gruppe durch die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) an die schweizerische benpac holding ag ist nicht vollzogen worden. Die benpac holding ag hat die zum heute terminierten Closing vereinbarte Kaufpreiszahlung in Höhe von 120 Mio. EUR nicht geleistet, obwohl hierfür alle Voraussetzungen vorlagen. Heidelberg musste bis zuletzt davon ausgehen, die Transaktion erfolgreich abzuschließen. Heidelberg wird seine Rechte geltend machen.

mehr

 
Januar 2021: Zweite Corona-Welle verschlechtert Branchenstimmung zum Jahresbeginn

Während sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienbranche zum Ende des letzten Jahres aufhellte, trübte es sich im Januar coronabedingt sichtlich ein. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex fiel gegenüber dem Vormonat deutlich um saisonbereinigt 7,8 Prozent von 96,3 auf 88,8 Zähler. Im Vergleich zum Vorjahr vergrößert sich damit das Minus auf -9,7 Prozent. Nach wie vor liegt der Index aber über dem Corona-Tiefstand vom April 2020.

mehr

 
Start der Papieratlas-Wettbewerbe 2021

Der Papieratlas geht in eine neue Runde. Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner wieder die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands. Bis zum 31. März 2021 können Städte ab 40.000 Einwohnern, alle Landkreise sowie Hochschulen ab 1.000 Studierenden ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel einreichen.

mehr

 
Haftpapiere in smarter Übersicht

Nach dem erfolgreichen Kartonfinder erweitert Berberich Papier nun das smarte Handfächer-Sortiment. Kompakt, praktisch, flexibel und mit einem haftenbleibenden Eindruck präsentiert sich ab sofort der neue Haftpapierfinder.

mehr

 
Ricoh: Neues KI-Tool für präzisere Druckproduktion

Ricoh stellt die neue Pro Scanner Option vor, die die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) nutzt, um die Leistung von Produktionsdrucksystemen kontinuierlich zu optimieren.

mehr

 
Mondi: Recycling-Büropapier mit niedrigem Weißegrad

Mondi führt mit Nautilus® Elemental sein erstes Recycling-Büropapier mit niedrigem Weißegrad ein. Das neue Produkt aus 100 % Altpapier ergänzt das umfassende Sortiment hochweißer Premium-Recyclingpapiere. Recyclingpapiere mit niedrigem Weißegrad werden insbesondere in Behörden, Schulen und anderen Institutionen geschätzt. Nautilus® Elemental ist ab sofort europaweit erhältlich.

mehr

 
Gallus High Performance Day 2021 findet im März statt

Gallus lädt zum ersten virtuellen Event ein - dem Gallus High Performance Day 2021. Mittels dieses neuen Veranstaltungsformats präsentiert das Unternehmen die Highlights aus dem Produkt-Portfolio seiner digitalen und konventionellen Druckmaschinen. Die Teilnehmer können zwischen zwei Terminen wählen: Mittwoch, 3.März um 16:30 Uhr oder Donnerstag, 4.März um 08:30 Uhr.

mehr

 
Ausfallsicherheit bei kritischen Druckprozessen

Kyocera launcht Software für hochverfügbaren Druck und bietet neuen Service für Rollout Management. Automatische Störungserkennung und Datenstrom-Umleitung garantieren unterbrechungsfreie und reibunglose Dokumentenprozesse.

mehr

 
30 % Umsatzplus für Rondo im Digitaldruck dank Delta SPC 130

Rondo Ganahl enthüllt Pläne für ein eigenes digitales Digitaldruckzentrum. Die Investition in die Koenig & Bauer Durst Delta SPC 130 FlexLine Automatic brachte bereits eine bedeutende Umsatzsteigerung und gibt die Richtung vor.

mehr

 
Kommentar von FireEye: Was bringt die Zerschlagung von Emotet langfristig?

„Emotet war in den letzten Jahren stets eine der am weitesten verbreiteten Malware-Familien. Während sie in der Vergangenheit mit Homebanking-Betrug in Verbindung gebracht wurde, kam die Malware seit 2017 auch zur Verbreitung von Spam und sekundärer Schadsoftware zum Einsatz. Dies geschah unserer Ansicht nach im Auftrag einer begrenzten Anzahl von Gruppen, die Emotet als Malware-as-a-Service nutzten.“

mehr

 
Quantencomputing: Hohes Zukunftspotenzial für die Industrie

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist am Forschungsprojekt „SEQUOIA“ beteiligt. Darin schaffen Partner aus Forschung und Industrie die Grundlagen für den gezielten Einsatz von Quantencomputern in der Wirtschaft.

mehr