Metsä Board, ein Unternehmen der Metsä Group, bringt eine verbesserte Version seines MetsäBoard Classic FBB auf den Markt. Damit treibt es die Branche „mit einer so hohen Druckqualität und einem so niedrigen CO2-Fußabdruck wie noch nie“ voran.
Der Spezial-Klebstoff Hersteller Eukalin stärkt seine Unternehmensstruktur und verleiht Ralf Klug, Vertriebsleiter des Unternehmens, die Prokura. Mit dieser Entscheidung würdigt Eukalin sein langjähriges Engagement sowie seinen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg. Ralf Klug hat in den vergangenen Jahren maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung des Vertriebs beigetragen. Durch innovative Ansätze, konsequente Kundenorientierung und eine klare Wachstumsstrategie konnte er den Vertrieb erfolgreich ausbauen und neue Märkte erschließen. Seine fachliche Expertise, sein Gespür für Marktentwicklungen sowie seine Führungsstärke haben Eukalin nachhaltig geprägt.
US-Präsident Donald Trump hat am vergangenen Mittwoch eine drastische Verschärfung seiner Wirtschaftspolitik angekündigt. Importe aus der Europäischen Union werden demnach mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt. Ökonomen erwarten aufgrund der drastischen Zölle deutliche Konsequenzen für die USA, Deutschland und Europa.
Die UV Days 2025, organisiert von IST Metz, bieten vom 3. bis 5. Juni eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute aus der Druckindustrie, sich über die neuesten Trends und Technologien zu informieren. Unter dem Motto „Mission to Zero“ stehen nachhaltige Innovationen, Digitalisierung und zukunftsweisende Härtungstechnologien im Mittelpunkt. Fachbesucher haben die Gelegenheit, neueste Entwicklungen kennenzulernen, Expertenwissen zu vertiefen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Vom 14. bis zum 16. Mai 2025 findet in Hamburg der Deutsche Druck- und Medientag statt. In diesem Jahr haben sich der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) sowie die Verbände Nord-West (VDMNW) und NordOst (VDMNO) zusammengeschlossen, um unter dem Motto „Gemeinsam auf Kurs“ das wichtigste Branchenevent des Jahres auszurichten – und gleichzeitig das 200-jährige Jubiläum des VDMNW gebührend zu feiern. Die zentrale Branchenveranstaltung des BVDM verknüpft Politik und Unternehmertum, informiert über aktuelle Themen und ist eine hervorragende Plattform zum kollegialen Austausch.
Leonhard Kurz, ein international agierender Spezialist für Dünnschichttechnologie, hat eine hochmoderne Novafoil 106 H Heißprägemaschine in seiner Anwendungstechnik in Fürth installiert und vertieft dadurch seine Partnerschaft mit Bobst, einem Anbieter für Veredelungsmaschinen. Mit der hochspezialisierten Heißprägemaschine wollen beide Unternehmen Entwicklungen vorantreiben und die Möglichkeiten für Verpackungsveredelung revolutionieren.
Die BGH-Consulting GmbH, eine Personal- und Unternehmensberatung mit Fokus auf die Papierindustrie, stellt sich strategisch neu auf: Joachim Frantzen, bisher einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern, scheidet aus der BGH-Consulting GmbH aus. Dafür übernimmt er die Collin Weber Personalberatung GmbH mit Sitz in Karlsruhe, die bisher ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der BGH-Consulting war. Mit dieser Weichenstellung entstehen neue Entwicklungsmöglichkeiten für beide Unternehmen.
Die deutsche Papiersackindustrie konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem leichten Wachstum abschließen. Sie lieferte 1,1 Prozent mehr Papiersäcke aus als im Vorjahr. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten schätzen die Mitgliedsunternehmen der Gemeinschaft Papiersackindustrie e. V. (GemPSI) ihre Marktposition als stabil ein. Gleichzeitig bereitet sich die Branche intensiv auf die Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen der Europäischen Union vor. In 2024 stieg die Nachfrage nach Papiersäcken in den Bereichen Baustoffe (ohne Zement), Chemikalien, Nahrungsmittel (ohne Milchpulver), Futtermittel und Mineralien. Rückgänge gab es hingegen bei Zement, Milchpulver und Saatgut. Im europäischen Vergleich behält die Branche eine starke Position in Europa und belegt den zweiten Platz nach Italien.1
Global Graphics Software, die OEM-Geschäftseinheit von Hybrid Software, kündigt Mako Core™ 8.0 an: die neueste Version des beliebten Software Development Kits (SDK) für unabhängige Softwareanbieter, die Bearbeitungs- oder Workflow-Lösungen für den Druck entwickeln. Mit dieser Version wird die Rendering-Technologie Apex™ eingeführt, die entwickelt wurde, um die Leistung zu erhöhen und Kosten zu senken. Apex wurde für leistungsstarke und plattformübergreifende Anwendungen entwickelt und läuft vollständig über den Grafikprozessor (GPU). Dabei bietet es außergewöhnlich schnelles Rendering und hochwertige Ergebnisse auf dem Bildschirm oder in einem Webbrowser.
Seit rund einem halben Jahr können die Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) das E Learning-Portal der BG ETEM nutzen. Bereits über 600 Unternehmen haben sich eigene Lernbereiche geschaffen. Im März sind sieben neue Themenmodule hinzugekommen.
Die Durst Group gibt die Übernahme von callas software bekannt. Callas ist Anbieter für Prepress-Automatisierung und PDF-Technologien und ein essenzieller Bestandteil vieler Print-Workflows – direkt oder als OEM-Komponente in führenden Prepress-Produkten. Mit dieser Akquisition verstärkt die Durst Group ihre Softwarestrategie und setzt auf Offenheit und Vernetzung in der Druckindustrie. Das Ziel: Eine intelligente, nahtlose Automatisierung zwischen Maschinen, Software und Druckprozessen. Gleichzeitig bleibt callas software eigenständig in der Geschäftsleitung und Produktentwicklung.
Die Papiertechnische Stiftung (PTS) herzlich zum Seminar "Papier Spritzguss" am 7. Mai 2025 ein! Papierspritzguss verbindet die Vorteile des Spritzgusses mit den ökologischen Vorzügen von Papier. Anstelle von Kunststoffgranulat wird ein Gemisch aus Papierfasern, Wasser und Bindemitteln verwendet, um Formteile herzustellen. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Rohstoffauswahl und seiner Aufbereitung bis hin zur Dosierung und Förderung der Fasersuspension im Spritzgussverfahren kennen.