Über 50 interessierte Etikettendrucker aus aller Welt erhielten exklusiv die Gelegenheit, das nahezu bereits zur Serienreife gebrachte Digitaldruckmaschinensystem namens Gallus DCS 340 in seiner Entwicklungsumgebung, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, zu erleben.
Während der Gallus Innovation Days im September letzten Jahres war die mit dem Partner für die Inkjettechnik, Fujifilm, entwickelte Digitaldruckmaschine zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit vorgestellt worden. Damals handelte es sich noch um einen Prototypen. Nun hießen Christof Naier, Leiter Verkauf und Marketing bei Gallus, und Hans Butterfass, Leiter der Digitaldruckentwicklung bei Heidelberg, die Interessenten willkommen.
Neben der Live-Demonstration stand auch eine Führung durch das Forschungs- und Entwicklungszentrum, der Keimzelle aller Heidelberger Innovationen, auf dem Programm. Dabei wurden den Besuchern exklusive Einblicke in die ansonsten für Außenstehende nicht zugänglichen Entwicklungslabororatorien des Inkjetdrucks gewährt. Ein Schwerpunkt wurde dabei auf die Druckkopftechnologie sowie auf das damit verbundene Verhalten des Tintentropfens während des Versprühens und dann auf dem Bedruckstoff gelegt. Denn mit einer nativen Auflösung von 1200 dpi und einer Druckgeschwindigkeit von 50 m/Min. bei - wie es heißt - höchster Registergenauigkeit setzt die Gallus DCS 340 nach Herstellerangaben noch nie dagewesene Maßstäbe hinsichtlich Qualität, Produktivität und Flexibilität im Etikettendruck.
Ein weiteres Highlight wartete am Fertigungsstandort von Heidelberg in Wiesloch-Walldorf, wo auch das Inkjetmodul produziert wird. Nach der Begrüßung durch Vorstand Stephan Plenz erhielten die Besucher Einblicke in die Elektronikfertigung und in das Packaging-Demo-Center. Im Anschluss daran erläuterte Jason Oliver, Leiter des Geschäftsfeldes "Digitaldruck" bei Heidelberg, wie sich bereits heute das Kaufverhalten von Konsumenten im Zuge einer weltweiten digitalen Vernetzung verändert, mit welchen neuen Herausforderungen die Verpackungsindustrie folglich konfrontiert wird und welche Chancen sich für den Etiketten- und Verpackungsdruck daraus ergeben – insofern man in der Lage sei, neue Märkte zu kreieren.