NEWS

(27.06.2024 / sbr)

EUROSAC-Kongress 2024: Stärkung der Kreislaufwirtschaft

Mehr als 130 Teilnehmer trafen sich vom 23. bis 25. Mai beim EUROSAC-Kongress im portugiesischen Porto zu anregenden Gesprächen, Diskussionsrunden und Netzwerkarbeit. Unter dem Motto „Papiersäcke: Stärkung der Kreislaufwirtschaft“ wurden aktuelle Projekte und Lösungen der Branche diskutiert, die die Wiederverwertbarkeit und das Recycling von Papiersäcken vorantreiben. Eines der Highlights der Veranstaltung war die Verleihung des EUROSAC Grand Prix Award. Mit ihm werden die meistversprechenden Innovationen in der Branche ausgezeichnet. Der Grand Prix Award in Gold ging an „dyvision“ von dy-pack.

Gascogne bekam den Award in Silber für „Gascogreen Fluor Free“. Bronze erhielt Mondi für seinen „Protective Mailer“. „C-in“ von Fiorini konnte den Industry Special Award für sich beanspruchen. Publikumsliebling war ebenfalls „dyvision“, sodass dy-pack auch den Public Choice Award einheimsen konnte.

Die europäische Papiersackbranche blickt auf ein herausforderndes Jahr 2023 zurück. Sie verzeichnete einen Absatzrückgang in allen Marktsegmenten und lieferte 15,9 % weniger Papiersäcke aus als im Jahr 2022. Auf ihrem größten Markt, der Baubranche mit einem Marktanteil von 58 %, wurden 20 % weniger Zement- Papiersäcke und 9,8 % weniger Baustoff-Papiersäcke abgesetzt als 2022. Der zweitgrößte Markt verzeichnete einen Rückgang der Lieferungen von 17,6 % bei Nahrungsmitteln und 6,2 % bei Milchpulver. Die Zahlen für das erste Quartal 2024 zeigen eine gewisse Erholung vom starken Abwärtstrend, sind aber mit –3,8 % Papiersacklieferungen im Vergleich zum ersten Quartal 2023 nach wie vor rückläufig.

Herausfordernde Marktentwicklung und EU-Gesetzgebung

Camila Jaramillo, auf Europa spezialisierte Ökonomin bei Fastmarkets RISI, prognostizierte in ihrem umfassenden globalen Ausblick für Kraftsackpapier und Papiersäcke eine zunehmende Nachfrage für die nächsten zwei Jahre. Als wichtige neue Triebkräfte der Branche nannte sie Alternativen für Einwegkunststoffe sowie E-Commerce und flexible Verpackungen. „Trotz unterschiedlicher Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerb und der EU- Gesetzgebung verfügt die europäische Kraftsackpapier- und Papiersackbranche über großes Wachstumspotential. Innovation ist jedoch der Schlüssel, um auf regulatorische Herausforderungen und den Kostenwettbewerb zu reagieren und sich die Nachfrage nach neuen Anwendungen zunutze zu machen“, so Jaramillo. Die Teilnehmer erhielten ein detailliertes Update über die neueste EU-Gesetzgebung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen, Abholzung und Umweltdeklarationen sowie ihre Chancen und Fallstricke für die Branche. Weiterhin stand ein Update zu den Fortschritten bei der Umsetzung der ehrgeizigen Roadmap-Ziele der Branche sowie der jüngsten Forschungs- und Kommunikationsaktivitäten auf der Tagesordnung, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.

Kreislaufwirtschaft fördern

Der Schwerpunkt der Gespräche lag auf unterschiedlichen Projekten und Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Kraftsackpapier- und Papiersackbranche. Der Bericht von CoCircular zum Pilotprojekt „Paper sacks go circular“ gab Einblicke in wichtige Erkenntnisse aus der Sammlung, Trennung und Wiederverwertung genutzter Papiersäcke in der Baustoffindustrie in Spanien. Die französische Organisation Adivalor stellte ein Modell für die erfolgreiche Sammlung, Aufbereitung und Wiederverwertung von landwirtschaftlichen Abfällen vor. Darüber hinaus präsentierten Paptic, Taghleef und The Navigator Company den Zuhörern fortschrittliche Alternativen zu herkömmlichen Verpackungs(roh)stoffen – von biobasierten Alternativen für Kunststoffe als Verpackungsmaterial, Barrierefolien und Laminaten bis hin zu verschiedenen Rohstoffen für Papiersäcke wie Eucalyptus globulus.

Alessandro Selmin neuer EUROSAC-Präsident

Nach fünf Jahren an der Spitze des EUROSAC-Vorstands übergab Olivier Tassel sein Amt an den neu gewählten Alessandro Selmin. „Unsere Branche verfügt in den nächsten Jahren über ein großes Wachstumspotenzial. Gleichzeitig muss sie sich vielen großen Herausforderungen stellen, wie der Erfüllung der höchsten Recyclingziele und der Anpassung an die kommende Gesetzgebung“, so Selmin. „EUROSAC ist der Ort, an dem wir gemeinsam Lösungen finden. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Branche die notwendigen Veränderungen umsetzen kann. Die Riege der Grand- Prix-Anwärter zeigt eindrucksvoll, dass wir mit der Zeit gehen und innovativ sind.“

Kurs auf Innovationen: EUROSAC Grand Prix Award 2024

Mit neun Beiträgen von acht Unternehmen war die Beteiligung am Grand Prix Award auch in diesem Jahr wieder groß. Mit dem renommierten Award werden Innovationen ausgezeichnet, die den größten Nutzen für die Kunden der Branche und die Umwelt versprechen. „Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Die Beiträge zeugen von einem hohen Innovationsniveau. Da sie unterschiedliche Zielsetzungen und Entwicklungsansätze verfolgen, ist es schwierig, sie zu vergleichen“, so der Juryvorsitzende Herbert Rode. dyvision von dy-pack erhielt den Grand Prix Award in Gold. „Das Produkt kombiniert wesentliche Kriterien für moderne Verpackungen wie Nachhaltigkeit, Nutzbarkeit und Maschinengängigkeit, aber auch Marktpotential und eine verbesserte Wiederverwertbarkeit“, erklärt Rode die Entscheidung der Jury.

Gewinner des Grand Prix Award 2024

Dyvision von dy-pack überzeugte mit seiner hervorragenden Recyclingfähigkeit nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum und gewann neben dem Grand Prix Award in Gold auch den Public Choice Award. Der Sack ist so konstruiert, dass sich die Barriere nach Gebrauch leicht vom Papier trennen lässt. Das Ergebnis: zwei Monomaterialien, die sich als Rohstoffe für das Recycling verkaufen lassen, anstatt für die Entsorgung zahlen zu müssen. Der mit einer einfachen staubfreien Öffnung ausgestattete Sack bietet einen wirksamen Produkt- und Feuchtigkeitsschutz und überzeugt mit geringeren CO2-Emissionen.

Der Grand Prix Award in Silber ging an Gascogreen® Fluor Free von Gascogne. Der Sack wird aus 100 % fluorfreiem Papier mit hoher Fettabweisung und einem Papieranteil von über 90 % hergestellt. Er wurde speziell für den Tierfutter- und Nahrungsmittelmarkt konzipiert und bietet ein hohes Maß an Schutz vor Fett, Feuchtigkeit und Sauerstoff. Außerdem ist er mit den gängigen Recyclingverfahren kompatibel und mit PEFC/FSC-Zertifizierung erhältlich.

Der Protective Mailer von Mondi wurde mit dem Grand Prix Award in Bronze ausgezeichnet. Das Produkt wurde für den E-Commerce entwickelt und besteht aus leichtem, hochfestem Papier mit offenem Wellenmuster, das Luftpolsterfolie auf Kunststoffbasis ersetzt. Die wiederverwertbare Lösung sorgt für optimalen Schutz bei minimalem Materialverbrauch und geringerer Abfallmenge. Das flexible Design ermöglicht kleinere Paketgrößen und damit niedrigere Versandkosten und eine höhere logistische Effizienz.

Fiorini wurde für C-in mit dem Industry Special Award geehrt. Der Papiersack ist mit einem Sichtfenster an der Unterseite versehen, das die Kontrolle des Produkts während der Palettierung, der Lagerung und des Verkaufs ermöglicht. Die Lösung eignet sich für Offen- und Ventilsäcke. Für das Sichtfenster wird eine durchsichtige Kunststofffolie verwendet, die weniger als 5 % des Gesamtmaterials ausmacht. Der Sack gilt als Monomaterial aus Papier und kann zusammen mit Papier recycelt werden. Das Sichtfenster lässt sich auch aus kompostierbarer Folie und in unterschiedlichen Formen herstellen.

Die Wettbewerbsbeiträge aus der Branche

Probably, the best von Advanced Industries Packaging ist eine Lösung für Papiersäcke, die den Verzicht auf Polyethylen (PE) ermöglicht und gleichzeitig einen Feuchtigkeitsschutz bietet, der dem herkömmlicher zweilagiger Papierkonstruktionen mit PE-Folie entspricht. Die Bio-Barriere-Verpackung ist ein vollständig recycelbares Produkt aus einem einzigen Material, das den Feuchtigkeitsschutz verbessert und die Effizienz der Füllanlage aufrechterhält.

Der DLF Masterline, ein Ökosack von Crown Van Gelder, Fiorini und Novidon ist ein einlagiger Papiersack für Grassamen, der aus Crown-Native-Papier hergestellt wird. Dieses besteht aus Zuckerrübenfasern, die einen um 80 % kleineren ökologischen Fußabdruck als Holzfasern haben. Der lebensmittelechte flexible Sack lässt sich nahtlos bedrucken, ist nachhaltiger und weniger als halb so schwer wie eine dreilagige B2C-Kartonverpackung. Der leere Sack ist vollständig wiederverwertbar und kann als Verbrauchsabfall kompostiert werden.

Die Display Bag von Klabin ist eine speziell für Kartoffeln, Samen und Obst konzipierte mehrlagige Lösung. Ein längs verlaufendes Sichtfenster aus Kunststofffolie bietet eine bessere Sicht auf das verpackte Produkt und sorgt gleichzeitig für mehr Hygiene und Schutz während des Transports, wodurch das Risiko einer Kreuzkontamination verringert wird. Die Display Bag ist in drei verschiedenen Sacktypen erhältlich und kann in einer speziellen Recyclingpapiermaschine recycelt werden.

Mit dem IntegoBag stellte Mondi einen beschichteten Papiersack mit 50 % weniger PE-Anteil vor, der einen vergleichbaren Feuchtigkeitsschutz wie HDPE-Folienlösungen bietet und gleichzeitig für eine längere Haltbarkeit des Produkts sorgt. Er ist mit den vorhandenen Füllmaschinen kompatibel und sehr robust. Der IntegoBag kann in verschiedenen Industrien eingesetzt und in den üblichen Papierrecyclingströmen recycelt werden.

Der EasyMix Sack von Smurfit Kappa Colombia ist ein auf den lateinamerikanischen Markt zugeschnittener Papiersack, der sich nahtlos mit Zement, Sand, Kies oder Fertigmischungen wie Mörtel oder Putz und Wasser im Mischer vermengen lässt. Dadurch entfallen das Sammeln und Entsorgen, was wiederum Kosten spart. Der erste sich selbst zersetzende braune Kraftsack aus schnell wachsenden Fasern tropischer Kiefern aus Mittelamerika kann als zweilagige Version für 42,5 bis 50 kg und in einlagiger Ausführung für 25 kg oder weniger verwendet werden.